Fundview: Medizin als Megatrend - Welchen Einfluss haben KI und Robotics?

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat das Thema Healthcare immer mehr an Bedeutung gewonnen. Fünf Portfoliomanager diskutieren, wie sich die Medizin in den nächsten Jahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotics verändern wird und welche anderen Bereiche im Healthcare-Sektor dabei zeitnah in den Fokus rücken könnten.

Presse

"Gesundheit schon lange ein Megatrend"

Dr. Heiko Opfer, Geschäftsführer apoAsset

Gesundheit ist für unsere Fonds schon lange ein Megatrend, unabhängig von der jüngsten Pandemie. Getragen wird das langfristige Wachstum von vielen Faktoren, die weltweit wirken. Künstliche Intelligenz ist ein Beispiel dafür. Sie wird viele Subsektoren verändern, ob Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik oder Dienstleistungen, in die wir mit unseren Gesundheitsfonds investieren. Davon profitiert zum Beispiel die Entwicklung neuer Medikamente: Mit KI dauern manche Analysen nur noch Tage statt Jahre. Das ermöglicht mehr Tempo, weniger Kosten, eine bessere Suche nach neuen Wirkungsweisen und mehr Effizienz bei der klinischen Erprobungsphase.

Auch in der Medizintechnik wird KI eine hilfreiche Rolle spielen, zum Beispiel bei lernenden Prothesen oder bei der Auswertung von MRT-Aufnahmen. OP-Roboter können sie ebenfalls nutzen: Mit KI-Hilfe lassen sich vor und während eines Eingriffs Gewebe oder Anatomie bildlich darstellen und die optimale „Route“ durch den Körper planen. Ein anderes mögliches Beispiel für die digitale Medizin ist die „virtuellen Krankenstation“, die in anderen Ländern bereits bewährte Praxis ist. Damit werden bestimmte Behandlungen, die gegenwärtig noch in einem Krankenhaus oder einer Praxis erfolgen, künftig auch von zu Hause aus stattfinden können.

Die Innovationskraft der Medizin ist historisch beispiellos, und der Bedarf steigt mit dem demografischen Wandel weiter, sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern, wo Gesundheit besonders boomt. Zugleich ist auch mehr Effizienz gefragt, zum Beispiel im Klinikmanagement oder in der Logistik. All diese Subsektoren und Themen spiegeln sich auch in unseren Gesundheitsfonds wider.

zum Beitrag

www.apoasset.de

Dr. Heiko Opfer

Geschäftsführer Apo Asset Management

Dr. Heiko Opfer ist seit 2018 Geschäftsführer der apoAsset in Düsseldorf und verantwortet die Bereiche Portfoliomanagement und IT. Zuvor war Dr. Opfer Leiter Quantitative Asset Allokation und Wertsicherung bei der Deka Investment GmbH. Dr. Opfer studierte Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, an der er viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken tätig war. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Bücher und Fachartikel.