Hinweise zu den Auszeichnungen
Deutschlands Beste 2024: Die Auszeichnung "Deutschlands Beste" von Deutschland Test / FOCUS wurde im Juli 2024 vergeben. Die Auswertung erfolgte durch das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von FOCUS. Basis ist ein „Social Listening“, bei dem die Kundinnen- und Kundenstimmen aus deutschsprachigen frei zugänglichen Internetseiten erfasst und analysiert wurden. Dies erfolgte u.a. mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz durch den IMWF-Partner Skaylink. Das daraus gewonnene Tonalitätssaldo wurde anschließend für die gesamte Branche normiert und zu einem Punktwert verrechnet. Unternehmen und Marken, die dabei besonders positiv abschnitten, wurden ausgezeichnet. Mehr unter www.deutschlandtest.de. Der Untersuchungszeitraum war vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024.
Deutschlands Beste 2023: Die Auszeichnung "Deutschlands Beste" von Deutschland Test / FOCUS wurde im Juli 2023 vergeben. Die Auswertung erfolgte durch das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von FOCUS. Basis ist ein „Social Listening“, bei dem die Kundinnen- und Kundenstimmen aus deutschsprachigen frei zugänglichen Internetseiten erfasst und analysiert wurden. Dies erfolgte u.a. mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz durch den IMWF-Partner Skaylink. Das daraus gewonnene Tonalitätssaldo wurde anschließend für die gesamte Branche normiert und zu einem Punktwert verrechnet. Unternehmen und Marken, die dabei besonders positiv abschnitten, wurden ausgezeichnet. Mehr unter www.deutschlandtest.de. Der Untersuchungszeitraum war vom 1. Mai 2022 bis 30. April 2023.
Die Auszeichnungen Deutschlands Beste der Jahre davor beruhen auf derselben Erhebungsmethode. Der Untersuchungszeitraum: Ebenfalls ein Jahr. Mehr unter servicevalue.de/ranking/deutschlands-fairste/www.deutschlandtest.de.
Deutschlands begehrteste Fondsanlagegesellschaft 2025: Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut: Die Auszeichnung wurde im Februar 2025 vergeben. In der ersten Stufe des Verfahrens, dem Crawling, wurden zwischen dem 1. Dezember 2022 und dem 30. November 2024 mehrere 100 Millionen öffentliche, deutsche Internetquellen inklusive redaktioneller Webseiten und Social Media nach über 16.000 Unternehmen und Marken, den so genannten Entitäten, in ihrer Verbindung zu Erwähnungen bestimmter Eventtypen durchsucht. Die relevanten Eventtypen waren die folgenden sechs Themenfelder: Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Qualität, Service, Weiterempfehlung und Begehrtheit. Diese Themenfelder wurden konkretisiert durch definierte Keywords, Text- und Satzkorpora. Darüber hinaus wurden Emojis sowie die Viralität, also die Informationsweitergabe im Netz, in Bezug auf die Entitäten ausgewertet. In der zweiten Stufe, dem Processing, wurden die im Crawling gesammelten Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet und analysiert. Für jedes Unternehmen bzw. für jede Marke wurde für jeden Eventtypen die Tonalität anhand von Textfragmenten dahingehend untersucht, ob die Erwähnungen als positiv, negativ oder neutral zu bewerten sind.Mehr Infos unter: https://servicevalue.de/ranking/deutschlands-begehrteste-produkte-und-services/.
Deutschlands fairste Fondsanalagegesellschaften 2025: Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut: Die Auszeichnung wurde im Januar 2025 vergeben. Für diese Studie konnten ca. 7,1 Millionen Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 16. Januar 2023 bis 15. Januar 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Mehr Infos unter https://servicevalue.de/ranking/deutschlands-fairste/.
Focus-Testsieger Fondsanlagegesellschaften Kategorie "Top-Karrierechancen": In der Studie „TopKarrierechancen“ wurden 13 350 Unternehmen mittels Fragebogen untersucht. Der zweite Teil der Datenerhebung basiert auf dem sogenannten Social Listening (Kategorien: Karriere, Unternehmenskultur und Arbeitsklima). Die Gewichtung der drei Themen erfolgte je zu einem Drittel. Zwischen August 2022 und Juli 2024 wurden mehr als eine Million Nennungen ausgewertet. Das Prädikat „TopKarrierechancen“ wurde Methodik anhand der erreichten Punktzahl im GesamtRanking vergeben. Dieses setzt sich aus dem Fragebogen (sofern eingesandt) und den Ergebnissen des Social Listening zusammen. Die Berechnung des Punktwerts erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzte damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen der Branche. Der durchschnittliche Punktwert aller Teil nehmer in einer Branche bildete die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen. Eine Auszeichnung bekamen diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich gut in der Gesamtwertung abgeschlossen haben.
Euro Fund Award 2025 zum Global ETFs Portfolio: Die Auszeichnung Euro Fund Award 2025, Platz 1, von €uro und seiner Schwesterpublikationen BÖRSE ONLINE und €uro am Sonntag wurde in der Kategorie „Dachfonds Aktien- und Rentenfonds“ für die Wertentwicklung über den Zeitraum 1, 3 und 5 Jahre verliehen. Stichtag für diese Auswertung war der 31.12.2024. Im €uro Fund Award wird jährlich die Performance für Fonds und ETFs 1, 3, 5, 10 und 20 Jahre jeweils die beste, zweit- und drittbeste Wertentwicklung prämiert. Die Vergabe erfolgt dabei in 97 Anlageklassen. Dabei betrachtet die Auszeichnung alle Fonds im Fonds-Universum des Monatsmagazin €uro, die ein Volumen von über 20 Mio. € aufweisen. Für die 2025 zu vergebenden FundAwards stehen rund 23.200 Fonds und ETFs zur Auswahl. Mehr unter www.eurofundawards.de
Euro Fund Award 2024 zum Global ETFs Portfolio: Auszeichnung von €uro und seiner Schwesterpublikationen BÖRSE ONLINE und €uro am Sonntag wurde in der Kategorie „Dachfonds Aktien- und Rentenfonds“ für die Wertentwicklung über den Zeitraum 5 Jahre verliehen. Stichtag für diese Auswertung war der 31.12.2023. Im €uro Fund Award wird jährlich die Performance für Fonds und ETFs 1, 3, 5, 10 und 20 Jahre jeweils die beste, zweit- und drittbeste Wertentwicklung prämiert. Für die 2024 zu vergebenden Fund Awards standen rund 22.750 Fonds und ETFs zur Auswahl. Die Vergabe erfolgte in 95 Anlageklassen. Voraussetzungen: Fondsvolumen von mindestens 20 Mio. Euro, frei erwerbbar über Banken oder die Börse. Mehr unter https://www.eurofundawards.de
Euro Fund Award 2023 zum Global ETFs Portfolio: Die Auszeichnung Euro Fund Award 2023, Platz 1, von €uro und seiner Schwesterpublikationen BÖRSE ONLINE und €uro am Sonntag wurde in der Kategorie „Dachfonds Aktien- und Rentenfonds“ für die Wertentwicklung über den Zeitraum 5 Jahre verliehen. Stichtag für diese Auswertung war der 31.12.2022. Im €uro Fund Award wird jährlich die Performance für Fonds und ETFs 1, 3, 5, 10 und 20 Jahre jeweils die beste, zweit- und drittbeste Wertentwicklung prämiert. Dabei betrachtet die Auszeichnung alle Fonds im Fonds-Universum des Monatsmagazin €uro, die ein Volumen von über 20 Mio. € aufweisen. Mehr unter https://www.boerse-online.de/fonds/fundawards
Euro Fund Award 2021 zum Fonds apo Digital Health Aktien: Die Auszeichnung Euro Fund Award 2021, Platz 2 und 3, von €uro und seiner Schwesterpublikationen BÖRSE ONLINE und €uro am Sonntag wurde in der Kategorie „Aktienfonds Pharma & Gesundheit“ für die Wertentwicklung über die Zeiträume ein Jahr und drei Jahre verliehen. Stichtag für diese Auswertung war der 31.12.2020. Im €uro Fund Award wird jährlich die Performance für Fonds und ETFs 1, 3, 5, 10 und 20 Jahre jeweils die beste, zweit- und drittbeste Wertentwicklung prämiert. Dabei betrachtet die Auszeichnung alle Fonds im Fonds-Universum des Monatsmagazin €uro, die ein Volumen von über 20 Mio. € aufweisen. Mehr unter https://www.boerse-online.de/fonds/fundawards
Euro Fund Award 2018 zum Fonds apo Medical Opportunities: Die Auszeichnung Euro Fund Award 2018, Platz 3, von €uro und seiner Schwesterpublikationen BÖRSE ONLINE und €uro am Sonntag wurde in der Kategorie „Aktien Pharma & Gesundheit“ für den Zeitraum 10 Jahre verliehen. Stichtag für diese Auswertung war der 31.12.2017. Im €uro Fund Award wird jährlich die Performance für Fonds und ETFs 1, 3, 5, 10 und 20 Jahre jeweils die beste, zweit- und drittbeste Wertentwicklung prämiert. Dabei betrachtet die Auszeichnung alle Fonds im Fonds-Universum des Monatsmagazin €uro, die ein Volumen von über 20 Mio. € aufweisen. Mehr unter https://www.boerse-online.de/fonds/fundawards
Deutschlands begehrteste Fondsanlagegesellschaften 2025: Auszeichnung durch F.A.Z.-Institut in der Studie „Deutschlands begehrteste Fondsanlagegesellschaften 2025“. Auswertung durch ServiceValue GmbH und IMWF GmbH, Zeitraum 01.12.2022-30.11.2024. Für diese Studie konnten ca. 0,9 Millionen Emojis und über 549 Millionen Viralitäten, sowie ca. 3,3 Millionen themenbezogene Nennungen zu etwa 16.500 Unternehmen identifiziert und zugeordnet werden. Werte: Tonalitätssaldo, Reichweite. Mehr unter https://www.faz.net/asv/begehrteste-produkte-services/
Deutschlands meist empfohlene Vermögensberater 2024: Auszeichnung durch F.A.Z.-Institut in der Studie „Deutschlands meistempfohlene Vermögensberater 2024“. Auswertung durch ServiceValue GmbH und IMWF GmbH, Zeitraum 1.9.2022-31.8.2024. Bewertung von 380 Unternehmen durch Social Media Monitoring von über 100 Mio. Online-Quellen, Auszeichnung auf Basis von 9 Kriterien wie z.B. Service, Qualität und Seriosität. Stand 14.10.2024. Mehr unter www.faz.net/asv/deutschlands-meist-empfohlene-vermoegensberater/.
Fondsfrauen Award 2021: Die Auszeichnung „Fondsfrauen Award 2021“ wurde in der Kategorie „Company of the year“ verliehen für Unternehmen im Finanz- und Fondsbereich verliehen, das sich im zurückliegenden Jahr am meisten um die Frauenförderung gekümmert hat. Zum Beispiel durch betriebsinterne Programme, gezielte Weiterbildung, Nachwuchsförderung, geänderte Stellenanzeigen, Equal-Pay Policies oder eine neue Unternehmenskultur. Der Award wird jährlich in 4 verschiedenen Kategorien verliehen. Mehr unter https://fondsfrauen-award.com/
Telos-Siegel 2020 zum Fonds GEP: Das Ranking "AAA-" von Telos wurde im Februar 2020 aufgrund einer qualitativen und quantitativen Analyse vergeben und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards. Die Rating-Skala unterteilt sich in folgende Bewertungsstufen: AAA, AA, A, N. Darüber hinaus kann innerhalb der Rating-Stufen eine weitere Differenzierung durch +/- erfolgen. Mehr unter www.telos-rating.de
Telos-Siegel 2019 zu den Fonds apo Piano, apo Mezzo, apo Forte:
Piano: Das Ranking "AA" (Mischfonds konservativ) von Telos wurde im März 2019 aufgrund einer qualitativen und quantitativen Analyse vergeben und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards. Die Rating-Skala unterteilt sich in folgende Bewertungsstufen: AAA, AA, A, N. Darüber hinaus kann innerhalb der Rating-Stufen eine weitere Differenzierung durch +/- erfolgen. Mehr unter www.telos-rating.de
Mezzo: Das Ranking "AA" (Mischfonds ausgewogen) von Telos wurde im März 2019 aufgrund einer qualitativen und quantitativen Analyse vergeben und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards. Die Rating-Skala unterteilt sich in folgende Bewertungsstufen: AAA, AA, A, N. Darüber hinaus kann innerhalb der Rating-Stufen eine weitere Differenzierung durch +/- erfolgen. Mehr unter www.telos-rating.de
Forte: Das Ranking "AA" (Mischfonds chancenorientiert) von Telos wurde im März 2019 aufgrund einer qualitativen und quantitativen Analyse vergeben und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards. Die Rating-Skala unterteilt sich in folgende Bewertungsstufen: AAA, AA, A, N. Darüber hinaus kann innerhalb der Rating-Stufen eine weitere Differenzierung durch +/- erfolgen. Mehr unter www.telos-rating.de
Telos: Die Auszeichnung „Gold“ wurde zum 30.06.2023 für den Fonds apo Mezzo INKA in der Peergroup Multi Asset Defensiv mit 79 von 100 Score-Punkten gemäß dem Telos Institutional Quant Check (TIQC) vergeben. Mehr unter www.telos-rating.de/page/tiqc.
Telos: Die Auszeichnung „Gold“ wurde zum 31.12.2023 für den Fonds apo Piano INKA in der Kategorie Multi Asset 10 Jahre in der Peergroup Multi Asset Defensiv mit 76 von 100 Score-Punkten gemäß dem Telos Institutional Quant Check (TIQC) vergeben. Mehr unter https://www.telos-rating.de/page/tiqc.
Wirtschaftswoche „Beste Vermögensverwalter 2025“ Im Rahmen des Rankings „Beste Vermögensverwalter 2025“ untersuchte das Analysehaus MMD im Auftrag der WirtschaftsWoche insgesamt 1.760 Fondsdepots von über 520 Anbietern. In drei unterschiedlichen Kategorien wurden der Ertrag, die Semi-Volatilität und der maximale Verlust der einzelnen Fonds über 3 bzw. 10 Jahre in den folgenden drei Kategorien ausgewertet: Kategorie „dynamisch“ (bis zu 100 Prozent Aktien), Kategorie „ausgewogen“ (maximal 60 Prozent Aktien) sowie Kategorie „defensiv“ (maximal 40 Prozent Aktien). Stichtag war der 31.12.2024. Voraussetzung sind ein Fondsvolumen von mindestens 20 Mio. EUR, Kosten unter 2 % sowie eine Vertriebszulassung in Deutschland. Pro Fonds findet nur eine Anteilsklasse Einzug. Beim Ranking der besten Vermögensverwalter für die Wirtschaftswoche werden alle VV-Fonds in der MMD-Datenbank berücksichtigt.Quelle: MMD Analyse & Advisory und Mountain View Data. Mehr Infos: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/geldanlage-die-besten-vermoegensverwalter-im-vergleich-und-wie-sie-jetzt-investieren/100113342.html (Paywall).
Wirtschaftswoche „Beste Vermögensverwalter 2024“
Das Ranking der besten Vermögensverwalter wurde anhand von Fonds erstellt, die wie eine Vermögensverwaltung anlegen. Analysiert wurden insgesamt 1332 Fonds von 512 Vermögensverwaltern und Banken. Die Bewertung basiert auf der Analyse des Ertrags, der Volatilität und des maximalen Verlusts der einzelnen Fonds über 3 Jahre in den folgenden drei Kategorien: Kategorie Dynamisch (bis zu 100 Prozent Aktien, Vergleich von 598 Portfolios), Kategorie Ausgewogen (maximal 60 Prozent Aktien, Vergleich von 403 Portfolios) sowie Kategorie Defensiv (maximal 40 Prozent Aktien, Vergleich von 331 Portfolios). Stichtag war der 31.12.2023. Voraussetzung: Fondsvolumen von mindestens 20 Mio. Euro. Quelle: MMD Analyse & Advisory und Mountain View Data. Mehr Infos: www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/vermoegensverwalter-was-die-besten-geldmanager-jetzt-empfehlen/29680354.html (Paywall).
Wirtschaftswoche „Beste Vermögensverwalter 2022“
Auszeichnung „Beste Vermögensverwalter 2022“ in der Rangliste vermögensverwaltender Anlagekonzepte (Wirtschaftswoche Ausgabe 9/2022, Titel „Die Krisenstrategien der besten Börsenprofis“). Ausgezeichnet wurden der apo Piano INKA wurde in der Kategorie „defensiv“ (Vergleich von 339 Fonds) und der apo Medical Balance in der Kategorie „ausgewogen“ (Vergleich von 406 Portfolios). Die Bewertung basiert zu 50 % auf der Rendite und zu 50 % auf Risikowerten (Volatilität, max. Monatsverlust), jeweils über drei Jahre per 31.12.2021. Das Ranking belohnt Fonds, die hohe Renditen bringen, ohne dafür zu viel Risiko zu nehmen. Analysiert wurden insgesamt 1.332 Fondsdepots mit einem Mindestvolumen von 20 Mio. Euro. Die Auswertung erfolgte durch MMD Analyse & Advisory und Mountain View Data. https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/geldmanager-ranking-die-besten-vermoegensverwalter-2022/28101158.html.